Geschichten

Diese Fantasiereisen warten auf Sie

Wie gefällt Ihnen die kostenlose Hörprobe von Professor Dampfkloß und Doktor Wirbelwind? Konnten Sie das Video zusammen mit Ihrem Kind genießen?

Gebastelte Puppe von Pirat Kunibert

„Die aufregenden Abenteuer von Professor Dampfkloß und Doktor Wirbelwind“ – unser Sonnensystem und die Bedeutung von Bewegung und Ruhe

In dieser Geschichte finde ich in meinem Garten ein Miniatur-Ufo, in dem zwei außerirdischen Wissenschaftler mit einem Forschungsauftrag durch das Weltall reisen. Professor Dampfkloß und Doktor Wirbelwind streiten sich um die Frage was wichtiger ist: Bewegung oder Ruhe? Auf ihrer Reise durch unser Planetensystem haben sie so allerlei erlebt!

Das Sonnensystem als Metallkonstruktion

Hirn: Unsere Erde ist Teil eines unendlichen Universums, unser Sonnensystem besteht aus acht Planeten.

Herz: Streiten und anderer Meinung sein gehört zum Leben. Doch Lösungen kann man finden!

Hand: Ruhe und Bewegung in vielen Spielen, Bildern und kreativen Anregungen

„Kunibert, der Pirat auf dem Dachboden“ – wie man ein Haus baut, über Piraten und Schiffe und warum Frauen und Männer die selben Rechte und Pflichten haben

Drei Freunde finden auf dem Dachboden eine Truhe, und genau wie bei Pumuckl passiert es, dass durch etwas Leim Kunibert sichtbar wird. Kunibert ist ein Piratenkobold, der früher über alle Meere gereist ist und bis zu diesem Zeitpunkt unsichtbar in der Truhe geschlafen hat. Sichtbar geworden befindet er sich in großer Gefahr und nur auf einem Schiff kann er wieder unsichtbar werden. Doch wie soll das gehen, mitten im Schwarzwald? Die Kinder überreden ihren Opa, im Garten ein richtiges Hausschiff zum Spielen zu bauen: so wollen sie Kunibert helfen.

Foto der Puppe Pirat Kunibert

Hirn: Um etwas zu bauen erfordert das eine genaue Abfolge von Schritten: die Architektin, der Architekt entwirft, dann braucht es Wände, ein Dach, Fenster, Türen usw.

Herz: Das ist kein Spielzeug für Jungen? Mädchen können das doch nicht! Wie oft begegnen uns bis heute die einseitigen Ansichten über Männer und Frauen. Auch Kunibert äußert sich ab und zu mit den veralteten Sprüchen aus unserer Umwelt, doch lernt er mit der Zeit von den modern erzogenen Kindern Erstaunliches dazu.

Hand: Bauen mit Holz und Ziegelsteinen, Dachziegeln aus Lehm formen, Beton als Material für kreative Ideen – der Hausbau ist die eine Variante von Tätigkeiten, die aus der Geschichte entstehen. Unendlichen Ideen ergeben sich rund um das Thema Schiff.

Diese Geschichte erscheint in Kürze:

„Das Land mit den sieben Türen“ – von Pflanzen, Märchen und Gefühlen

Der sechsjährige Alexander hat die Nase voll von seiner Familie. Nach einem Tag voller Streit und Ärger liegt er abends im Bett und wünscht sich: er möchte am liebsten ein Roboter ohne Gefühle sein! Am nächsten Morgen hat sich sein Wunsch (fast) erfüllt! Begleitet von der kleinen Gefährtin Mimi die Meise wandert er als Roboter durch ein seltsames Land voller Pflanzen und Gärten. Die sieben Türen – sieben Märchen der Brüder Grimm – führen ihn nach und nach auf den Weg zurück zu Alexander, dem Menschenkind.

Hirn: Was Pflanzen und Gärten für uns Menschen bedeuten

Herz: Gefühle, ob gut oder schlecht, gehören zum Menschsein. Das zu akzeptieren hilft beim Erwachsenwerden

Hand: Viele Anregungen zum Gärtnern mit Kindern

„Lukas Abenteuer im wilden Westen“ – von Ranchern, Cowboys und Indianern, und von den Konflikten, die sich in dieser Zeit zwischen den Menschen unterschiedlicher Hautfarbe ergeben haben

Lukas liebt Western im Fernsehen, er kann gar nicht genug davon bekommen. So sehr fasziniert ihn der wilde Westen, das er sich eines Tages plötzlich selbst dort wiederfindet. Er begegnet Cowboys und Indianern, Ranchern und Trappern, er erlebt hautnah diese Welt um das Leben vor hundert Jahren: Essen und Kleidung, Waffen und Konflikte, Pferde und wilde Tiere.

Hirn:Die Geschichte des wilden Westens ist voll von Pioniergeist, der Kinder und Erwachsene bis zum heutigen Tag fasziniert. Hintergründe der Siedler, Lebenssituation der Indianer, wie war das damals?

Herz: Dem gerade neu zugezogenen realen Lukas fällt es schwer, Freundschaften zu schließen. In seiner Traumreise gelingt es ihm gut und er kommt gestärkt wieder zurück in die Wirklichkeit.

Hand: Das Thema des wilden Westens bietet unendliche Angebote im kreativen, musischen und sportlichen Bereich: Vom Traumfänger bis zum Spurenlesen ist alles drin

Der kleine Herr Gugelmann, die vier Riesen und die Erfinderkinder“ – von den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft und dem Erfinden von Maschinen, die diese Elemente benötigen

Alle Kinder sind Erfinder! So ist es jedenfalls in dieser Geschichte, in der Feuer, Wasser, Erde und Luft als Riesen ihre gefährlichen Eigenschaften zum Ausdruck bringen. Zum Glück haben die Erfinderkinder den Kopf voller Ideen und können die Riesen durch ihre genialen Erfindungen wieder in geordnete Bahnen lenken

Hirn: Kinder lieben es, die Funktion von Maschinen zu erforschen. Wo nützt dabei der Wind, das Wasser, das Feuer und die erde den Menschen?

Herz: Kinder haben einen wachen Verstand, sie können mit offenen Augen und Ohren durch die Welt gehen. Dadurch fällt ihnen manches leichter als den Erwachsenen

Hand: Windmaschinen und Wasserräder, Tonerde verarbeiten und brennen, Sand und Erde als Baumaterial – hier ergibt sich ein unendlich großes Feld von Betätigungen

„Leonie und die vergessene Lok“ – von Eisenbahnen, Einhörnern und Europa. Eine Reise durch Europa, in der Einhörner nahezu ausgerottet wurden

Leonie ist ein Kind von Flüchtlingen aus einem Land, in dem es Krieg gibt. Sie wohnt zusammen mit ihren Eltern in einem alten Bahnwärterhäuschen. Als Leonie die Gegend erkundet, findet sie eine magische Dampflok. Diese nimmt sie mit auf eine Reise durch Europa: Sieben Länder bereist sie so, lernt Interessantes über das jeweilige Land, die Gewohnheiten und die Sprache kennen. Und in jedem Land trifft sie ein Einhorn, das letzte seiner Art. Denn alle anderen hatten sich durch Neid und Missgunst, durch Hass und Streit, und durch andere Gründe selbst ausgerottet. Diese Einhörner gehen nun eines nach dem andern mit auf die Reise.

Hirn: Europa ist durch Reisen, durchs Fernsehen und durch viele ausländische Kinder auch für unsere einheimischen Kinder ein Begriff. Sie hören fremde Sprachen, sie essen Dinge aus anderen Ländern. Wer beim Nachbarn über den Zaun schaut kann so manches lernen

Herz: Was sind die Gründe, die schlimme Konflikte und Kriege entstehen lassen? Was bringt uns Menschen dazu, neidisch und hasserfüllt zu werden? Die Geschichten der sieben Einhörner stehen stellvertretend dafür, was auf der Welt geschieht. Kinder können und wollen das durchaus verstehen. Sie endet hoffnungsvoll – sowohl für die Einhörner als auch für Leonie.

Hand: Die Geschichte ist durchzogen von Farben, so dass hier das Malen selbst sehr im Vordergrund stehen kann. Koch- und Backrezepte und Spielideen aus verschiedenen Länder bieten sich an.